Zum Hauptinhalt springen

Was ist soziales Lernen?

Das Programm SOLE zielt darauf ab, in der Schule das soziale Lernen durch Beziehungen, Unterrichtsinhalte und Lernformen sowie Elemente des schulischen Zusammenlebens zu stärken. In diesem Umfeld werden die personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Soziales Lernen in der Schule zielt darauf ab, dass sich die Kinder in der sozialen Umwelt kompetent erleben und diese kritisch, selbstbewusst sowie aktiv mitgestalten. Sie erwerben dabei die personalen und sozialen Kompetenzen, die gemäss Lehrplan 21 eine zentrale Aufgabe jeder Schule sind. Dazu gehören: Selbstreflexion, Selbständigkeit, Eigenständigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und der Umgang mit Vielfalt. -> Programm SOLE der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Verhaltenskodex

Unser Verhaltenskodex ist die Grundlage fürs schulische Zusammenleben.

Fariness Symbolbild
Fairness
Grüssen/Freundlichkeit
Helfen Symbolbild
Helfen
Sorge tragen Symbolbild
Sorge tragen
Stop Symbolbild
Stop
Friedenstreppe Symbolbild
Friedenstreppe

Maiacherrat

Im Maiacherrat übernehmen unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für das schulische Zusammenleben sowie die Weiterentwicklung und Mitgestaltung unserer Schule. Sie tragen Ideen und Anliegen aus den Klassen zusammen und realisieren Projekte. Die Delegierten treffen sich regelmässig zum klassenübergreifenden Austausch und informieren ihre Klassen über die aktuellen Geschehnisse.

Pausenkiosk

“Wir möchten einen Pausenkiosk an unserer Schule!”
Mit diesem Wunsch, welcher Schülerinnen und Schüler im Maiacherrat geäussert hatten, startete das Projekt Pausenkiosk an der Primarschule Boppelsen.
Schnell entstand ein Organisationskomitee, bestehend aus interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen und Schulleitung, welche den Kindern begleitend und unterstützend zur Seite stand. Der Pausenkiosk ist ein Projekt, welches von den Kindern initiiert, geplant, erarbeitet und umgesetzt wurde.  
Nach einer intensiven Zeit der Konzepterstellung, Planung und Vorbereitung startete im Dezember 2023 erfolgreich der erste Pausenkiosk. Seither findet der Pausenkiosk in regelmässigen Abständen immer wieder statt. Die Hauptverantwortung über Planung, Vorbereitungen, Einkauf, Zubereitung, Verkauf und Aufräumen sowie Auswertung liegt bei den Kindern.
Mit dieser Projektarbeit werden diverse soziale und überfachliche Kompetenzen gefördert und erarbeitet sowie die Werte unseres Verhaltenskodex direkt vorgelebt. Der Pausenkiosk ermöglicht, dass die Kinder unserer Schule ein selbstgemachtes, gesundes und leckeres Znüni gemeinsam einnehmen können.  

Wir sind stolz darauf, dass wir unser Projekt Pausenkiosk bereits an der PHZH und PH FHNW anderen Schulen vorstellen durften.